Professioneller Hersteller von Geschäfts- und Wegweisersystemen seit 1998.Mehr lesen

Seitenbanner

Schildertypen

Braille-Schilder | ADA-Schilder | Taktile Schilder

Kurze Beschreibung:

Für Menschen mit Sehbehinderung kann die Orientierung in unbekannten Umgebungen wie Gebäuden, Büros und öffentlichen Bereichen eine große Herausforderung darstellen. Mit der Entwicklung und Nutzung von Braille-Schildern konnten Zugänglichkeit und Sicherheit im öffentlichen Raum jedoch deutlich verbessert werden. In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile und Eigenschaften von Braille-Schildern und wie sie die Beschilderung von Unternehmen und die Orientierung verbessern können.


Produktdetail

Kundenfeedback

Unsere Zertifikate

Produktionsprozess

Produktionswerkstatt und Qualitätskontrolle

Produktverpackung

Produkt Tags

Anwendungen

Braille-Schilder ADA-Schilder Taktile Schilder001
Braille-Schilder ADA-Schilder Taktile Schilder005
Braille-Schilder ADA-Schilder Taktile Schilder003
Braille-Schilder ADA-Schilder Taktile Schilder003
Braille-Schilder ADA-Schilder Taktile Schilder004

Braille-Zeichen verstehen

Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das im frühen 19. Jahrhundert von dem Franzosen Louis Braille entwickelt wurde. Das System verwendet erhabene Punkte in verschiedenen Mustern zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen. Braille ist zum Standard für blinde Menschen geworden und wird in vielen Bereichen des täglichen Lebens, einschließlich der Beschilderung, eingesetzt.

Braille-Schilder werden auch ADA-Schilder (Americans with Disabilities Act) oder taktile Schilder genannt. Sie bestehen aus erhabenen Braille-Schriftzeichen und Grafiken, die durch Ertasten leicht erfassbar sind. Diese Schilder dienen dazu, Menschen mit Sehbehinderungen Informationen und Wegbeschreibungen zu geben und sicherzustellen, dass sie ihre Umgebung wahrnehmen und sich sicher und selbstständig bewegen können.

Vorteile von Braille-Schildern

1. Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung
Braille-Schilder bieten Menschen mit Sehbehinderungen eine wichtige Barrierefreiheit und ermöglichen ihnen die selbstständige Navigation in Gebäuden, Büros, öffentlichen Bereichen und anderen Einrichtungen. Durch die taktile und fühlbare Darstellung von Informationen ermöglichen Braille-Schilder einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und ermöglichen Blinden eine freiere und selbstbewusstere Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

2. Sicherheit
Braille-Schilder können zudem die Sicherheit sowohl für Menschen mit als auch ohne Sehbehinderung erhöhen. In Notsituationen wie Bränden oder Evakuierungen liefern Braille-Schilder wichtige Hinweise zur Wegweisung und helfen so, den nächstgelegenen Fluchtweg zu finden. Auch im Alltag, beispielsweise bei der Orientierung in unbekannten Bereichen eines Gebäudes, können diese Informationen hilfreich sein.

3. Einhaltung der ADA-Zeichen
Braille-Schilder sind ein wesentlicher Bestandteil eines ADA-konformen Beschilderungssystems. Der Americans with Disabilities Act (ADA) schreibt vor, dass alle öffentlichen Bereiche über eine für Menschen mit Behinderungen zugängliche Beschilderung verfügen müssen. Dazu gehört die Bereitstellung von Schildern mit taktilen Zeichen, erhabenen Buchstaben und Braille.

Eigenschaften von Braille-Zeichen

1.Materialien
Braille-Schilder werden typischerweise aus langlebigen Materialien wie Kunststoff, Metall oder Acryl hergestellt. Diese Materialien sind widerstandsfähig gegenüber rauen Wetterbedingungen und den in Reinigungsmitteln häufig enthaltenen Chemikalien. Darüber hinaus sind sie sehr kratzfest und verschleißfest.

2.Farbkontrastet
Braille-Zeichen haben typischerweise einen hohen Farbkontrast, wodurch sie für Menschen mit Sehschwäche leichter lesbar sind. Das bedeutet, dass der Kontrast zwischen dem Hintergrund und den erhabenen Braille-Punkten deutlich und leicht zu erkennen ist.

3.Platzierung
Braille-Schilder sollten an leicht zugänglichen Stellen in einer Höhe von 1,2 bis 1,8 Metern über dem Boden angebracht werden. So können sehbehinderte Menschen sie im Stehen ertasten, ohne sich strecken oder greifen zu müssen.

Abschluss

Braille-Schilder sind ein wesentlicher Bestandteil von Geschäfts- und Wegweisersystemen und sorgen für ein hohes Maß an Barrierefreiheit, Sicherheit und Konformität mit den ADA-Vorschriften. Sie ermöglichen Menschen mit Sehbehinderungen, freier und selbstbewusster am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihren Alltag unabhängiger und komfortabler zu gestalten. Durch die Integration von Braille-Schildern in Ihr Beschilderungssystem kann Ihre Einrichtung einen besseren Zugang zu Informationen ermöglichen, eine sichere Umgebung schaffen und ihr Engagement für Barrierefreiheit und Inklusivität unter Beweis stellen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Kunden-Feedback

    Unsere Zertifikate

    Produktionsprozess

    Wir führen vor der Auslieferung drei strenge Qualitätsprüfungen durch, und zwar:

    1. Wenn Halbfertigprodukte fertig sind.

    2. Wann jeder Prozess übergeben wird.

    3. Bevor das fertige Produkt verpackt wird.

    asdzxc

    Montagewerkstatt Werkstatt für Leiterplattenproduktion) CNC-Gravierwerkstatt
    Montagewerkstatt Werkstatt für Leiterplattenproduktion) CNC-Gravierwerkstatt
    CNC-Laserwerkstatt CNC-Werkstatt zum Spleißen optischer Fasern CNC-Vakuumbeschichtungswerkstatt
    CNC-Laserwerkstatt CNC-Werkstatt zum Spleißen optischer Fasern CNC-Vakuumbeschichtungswerkstatt
    Galvanische Beschichtungswerkstatt Umweltfreundliche Malwerkstatt Schleif- und Polierwerkstatt
    Galvanische Beschichtungswerkstatt Umweltfreundliche Malwerkstatt Schleif- und Polierwerkstatt
    Schweißwerkstatt Lagerhaus UV-Druck-Workshop
    Schweißwerkstatt Lagerhaus UV-Druck-Workshop

    Produkte-Verpackung

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns